PeakTech Oszilloskop

LyX Document

Anleitung als PDF (generiert mit LyX)

Quelltext für ein C++ Programm, um die Daten in eine Tabelle zu konvertieren.

Anleitung für PeakTech Oszilloskop

Diese Anleitung wurde für die Daten, die von einem PeakTech 1240 Oszilloskop auf einem USB-Speicher abgelegt werden, geschrieben.

1.1 Datennahme

Am Oszilloskop mit run/stop eine Messung starten. Sind die gewünschten Daten aufgezeichnet, mit run/stop anhalten und in Ruhe die Daten mit save auf einen USB-Stick speichern.

1.2 Daten plotten

Die Binärdaten können mit Gnuplot direkt dargestellt werden. Die Achsenbeschriftung ist dabei noch willkürlich.

1.2.1 Plot

mit gnuplot
FILE='20141003_533052'
plot \
FILE.'.bin' binary skip=112 format="%int8" using ($1) every 1024 with lines

 

FILE='20141003_533052'
definiert die Variable FILE mit dem basename
FILE.'.bin'
setzt den basename mit der Endung '.bin' zusammen
binary
teilt gnuplot mit, dass es sich um Binärdaten handelt
skip=112
überspringt die ersten 112 Byte (der Header der Datei)
format="%int8"
jedes Byte entspricht einem vorzeichenbehafteten 8-Bit Integer-Wert
using ($1)
die Datei enthält nur eine Spalte: die Y-Werte
every 1024
Stelle nur jeden 1024sten Wert dar. Nimmt man Daten mit 10MegaSamples auf, lassen sich kaum alle Samples plotten
with lines
Zeichne Linien statt Punkte, wie es auch auf dem Oszi dargestellt wird

1.2.2 Tabelle

Mit gnuplot kann man die Binärdaten auch in eine Tabelle exportieren:
set table FILE.'.csv'
plot [:] \
FILE.'.bin' binary skip=128 format="%int8" using ($1) every 1024
unset table
Das Funktioniert ähnlich wie oben, nur dass der Plot in eine Tabelle ausgegeben wird. Eine 10 Megasample große Messung ergibt dabei leicht eine 200MB große Tabelle.

1.3 Details zu den gespeicherten Daten

Die Softwareversion, der Kanal, die Eingestellte X- und Y-Auflösung und der Offset werden im Header gespeichert. Die angezeigten Messwerte (measure) wie Frequenz, Effektivwert usw. werden nicht gespeichert. Die Bildschirmgröße dient der Skalierung, er ist 10 Kästchen (divs) hoch und 15,2 Kästchen (divs) breit.

1.3.1 Berechnung X-Achse

Der Bildschirm ist 15,2 Kästchen breit. Die Zeit pro Kästchen wird gepeichert.

1.3.2 Berechnung Y-Achse

Die Bildschirmhöhe wird auf 250 Werte aufgeteilt (8 bit Sampletiefe aber 25 Punkte pro Bildschirmeinheit (Kästchen) mit 10 Einheiten (Kästchen)
1
Tektronix teilt den Bildschirm genauso auf: 25 Werte pro Kästchen (div) mit 10 Kästchen. Bei einem 8 Kästchen Bildschirm liegt je ein Kästchen ober- und unterhalb des sichtbaren Bildschirms. http://www.tek.com/support/faqs/why-should-my-signal-fit-within-screen-my-tektronix-oscilloscope
). Mit dem Wert aus dem header VoltScale berechnet sich die Spannung daher zu int8 ‹… VoltScale/25.
Eine weitere Möglichkeit ist die Darstellung als 16bit Zahlen. In den langsamen Modi (slow mode) werden scheinbar 16bit pro Sample gespeichert, dafür jedoch die gespeicherte Samplerate begrenzt: 1520 ‹… 2=3040 Samples, 3040 ‹… 16bit=6080byte, also z.B. bei 100s/div max. 2Sa/s.
Die Zahlen sind little endian gespeichert. Besteht ein Wert aus mehreren Byte, kann man die Zahl umrechnen: Beginnt eine 4 Byte lange int32 an der Stelle 1, berechnet sich die Zahl zu int8[0x04] ‹… 224+int8[0x03] â‹… 216+int8[0x02] ‹… 28+int8[0x01].
byte #
Werte
Verwendung
0x00..0x05
SPBS01
Dateiformat
0x06 07
101=0x65 00
Protocol version
30 byte
Proto 101: Sequence number
0x08 09
0x10 80
Sequence number v. + with/without Protocol v.
0x0A..0E
30 byte SerienNr.
0x0F..0x1A
P12401408489
Softwareversion Oszilloskop
0x1B..0x27
SerienNr.
14 byte
Proto 100: extra header
0x28
Trigger auto, ready, trig (4), scan (3), stop (2), play ( ✓ )
0x29
Kanal Status (bit1 = Kanal 1, bit2 = Kanal 2) ( ✓ )
0x2A 2B 2C 2D
float32
Trigger Position [µs]
0x2E
ASCII
's'=single 'a'=alternate trigger( ✓ )
0x2F
int8
Kanal, auf den getriggert wird: CH1, CH2, AC Line (4)
0x30
ASCII
'e'=edge, 'v'=video, 's'=slope, 'p'=pulse Trigger Typ ( ✓ )
0x31 32 33 34
int32
Trigger level [pixel]
0x35
';'
Separator ( ✓ )
Header
0x36..0x38
CH1 bzw. CH2
Kanal ( ✓ )
0x39 3A 3B 3C
0x39 + int32[0x39..3C] => CH2
Sprungbefehl zum nächsten Kanal ( ✓ )
0x3D 3E 3F 40
0x02=16bit, 0x03=8bit
8bit oder 16bit Samples ( ✓ )
0x41 42 43 44
Offset linker Bildschirmrand zum linken Datenrand
0x45 46 47 48
tdiv â‹… 15,2int32[0x45..48]
Anzahl der Punkte, die ins Display passen ( ✓ )
0x49 4A 4B 4C
= 0x4D 4E 4F 50
Anzahl aufgenommener Punkte ( ✓ )
0x51 52 53 54
0x00..0x1F
Zeitauflösung tdiv 5ns..100s. Beschriftet die t-Ache ( ✓ )
0x55 56 57 58
int32
Offset in Y-Richtung
0x59 5A 5B 5C
0x00..0x0B
Spannungsbereich 2mV..10V ( ✓ )
0x5D 5E 5F 60
10int32[0x5D..60]
Eingestellte Dämpfung wegen Tastkopf (attenuation)
0x61 62 63 64
float32
Zeit zwischen zwei Punkten [µs] (scheint ✓ )
0x65 66 67 68
int32
Sampling rate in [Hz] (?)
0x69 6A 6B 6C
int32
Sampling Cycle in [µs] (?)
0x6D 6E 6F 70
int32
Spannung zwischen zwei Punkten [mV]
ab 0x71
int8 oder int16
jedes Byte ein Sample
Tabelle 1:
Bytes im Header
Inhalt Byte 0x59
Spannung/div
0x00
2mV
0x01
5mV
0x02
10mV
0x03
20mV
0x04
50mV
0x05
100mV
0x06
200mV
0x07
500mV
0x08
1V
0x09
2V
0x0A
5V
0x0B
10V
Tabelle 2:
Spannungsbereiche, Header 0x59..5C
Inhalt 0x55..0x58
Dezimal
Offset in Kästchen
Offset Software
06 FF FF FF
-250
-10.00
CE FF FF FF
-2.00
E7 FF FF FF
-1.00
FF FF FF FF
-1
-0.04
-0.03
00 00 00 00 (0)
0
0.00
01 00 00 00
+1
0.04
0.03
19 00 00 00
1.00
FA 00 00 00
+250
10.00
Tabelle 3:
Offset in Y-Richtung. Die Software scheint sehr seltsam zu runden. Header 0x55..58
Wert Byte 0x51
Zeit/div
Wert Byte 0x51
Zeit/div
0x00
5ns
0x10
1ms
0x01
10ns
0x11
2ms
0x02
20ns
0x12
5ms
0x03
50ns
0x13
10ms
0x04
100ns
0x14
20ms
0x05
200ns
0x15
50ms
0x06
500ns
0x16
100ms
0x07
1µs
0x17
200ms
0x08
2µs
0x18
500ms
0x09
5µs
0x19
1s
0x0A
10µs
0x1A
2s
0x0B
20µs
0x1B
5s
0x0C
50µs
0x1C
10s
0x0D
100µs
0x1D
20s
0x0E
200µs
0x1E
50s
0x0F
500µs
0x1F
100s
Tabelle 4:
Zeit und Samplerate. Die Zeitskala kann am Oszi nachträglich geändert werden, was aber an den Daten nichts ändert. Lediglich die Darstellung wird aufgeblasen. Ändert man bei konstanten Daten die Zeitskala, variieren die Bytes 0x41, 0x42 und 0x51.